Newsletter Bezirk 1

  • Neuer EFB Beauftragter des Bezirkes ist Holger Middel
  • Im Bereich der Radfahrerbrücke Lippborg – Rommersch nach Hultrop (Lippe KM 149,4) wird es zu einer weiteren, größeren Baumaßnahme kommen. Die Maßnahme befindet sich z. Zt. im Planfeststellungsverfahren, soll aber lt. Auskunft BezReg Arnsberg zeitnah, wahrscheinlich schon in 2025 beginnen. Geplant ist eine Flußlaufverlängerung westlich der Radfahrerbrücke und eine Uferentfesselung östlich der Brücke. Über dann zu erwartende Befahrungseinschränkungen werden Heinz Hüren und ich dann informieren.
  • Zum Bezirkstag am 16.01.2025 laden wir alle Mitglieder der Vereine ins neue Bootshaus des WSV Lippstadt ein. Start 19:30 Uhr

Jugendschutzkonzept mit Hilfe des KSB Warendorf fertig gestellt.

Im Laufe des Sommers entstand die erste Version des Konzeptes, dass von Inga Teckentrup auf Basis der LSB NRW Vorgaben nochmals korrigiert wurde.
Das fertige Konzept wurde in der Vorstandssitzung am 26.08.2024 beschlossen.
Fehlte noch die Sensibilisierung der Mitarbeiter im Kinder- und Jugendbereich, sowie des Vorstandes und weiterer diesem Kreis zugehörigen Personen.
Diese Sensibilisierung fand dann am 30.11.2024 bei Kaffee und Kuchen und zum Ausklang mit einem Imbiss am Abend in den Räumen des Kanu Verein Ahlen e.V. statt. Als Referentin konnte hierfür wieder Inga Teckentrup vom KSB Warendorf gewonnen werden.
Alle an diesem Seminar Beteiligten waren ebenfalls schockiert, als sie Anhand von Beispielen erfuhren, wie tief sich das Problem in das tägliche Leben eingeschlichen hat.
Alle Teilnehmer waren sich darin einig, dass sie versuchen werden möglichen Tätern zuvorzukommen und werden den Schutz der Kinder- und Jugendlichen weiterhin priorisieren. Dies war zwar schon immer ein Punkt aus der Satzung des KV Ahlen e.V. aber die Sensibilisierung hat allen nochmals vor Augen geführt, wie wichtigen ein „Hinsehen“ und das Vorbeugung der wichtigste Punkt ist.
In der Jahreshauptversammlung 2025 soll das Kinder- und Jugendschutzkonzept nochmals thematisiert werden, so dass der Kanu Verein Ahlen e.V. am Qualitätsbündnis des LSB NRW teilnehmen kann.

Glühweinfahrt nach Werries

Zu dritt ging es am 23.11. zur Glühweinfahrt nach Werries. Vor Ort kamen noch weitere Mitglieder hinzu. Bei den Ehrungen wurden unter anderem auch zwei NRW Sportehrennadeln in Silber, an unsere Vereinsmitglieder verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Zu Gast beim Paddel Klub Celle – „Heidepaddeln“ auf Fuhse, Örtze und Lachte

Celle im Süden der Lüneburger Heide und Urstromtal der Aller gelegen, bot am Allerheiligen Wochenende 8 Aktiven des Kanu Vereins Ahlen sowie einem Gast des Kanuvereins Werries ein sportliches, naturnahes Paddelerlebnis. Die Kleinflüsse Fuhse, Örtze und Lachte sind gut vom gastfreundlichen Paddel Klub Celle aus erreichbar, die Ein- und Ausstiegsstellen meist gut ausgebaut. Aufgefallen sind uns die immer zahlreicher werdenden Baum- und Strauchhindernisse auf und in den Flüssen. Auch hier wird renaturiert, umgestürzte Bäume bleiben liegen. Besonders die Lachte war nur noch beschwerlich befahrbar. Konnten Hindernisse nicht über- oder unterfahren werden, half nur noch das Umtragen mitsamt der Boote.

Der PKC bietet gerade zu dieser Jahreszeit ein warmes Vereinsheim mit großzügigen Aufenthaltsmöglichkeiten und gut ausgestatteter Küche. Übernachtet wird auf der Campingwiese in eigenen Wohnmobilen oder -wagen. Die historische Celler Altstadt lädt zum Bummeln ein. Wir waren nicht das erst Mal in Celle zu Gast, und ganz sicher nicht das letzte Mal.

=> Siehe auch Bilder

Frauenfahrt beim KVA

Vom 20. bis 22. September war der Kanu Verein Ahlen in Dolberg (KVA) Gastgeber seiner ersten „Frauenfahrt“. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam den Lieblingssport Paddeln auszuüben, neue Kontakte zu anderen Paddlerinnen zu knüpfen, Techniken zu vertiefen und vor allem miteinander Spaß zu haben.

Bei herrlichem Spätsommerwetter fanden sich 18 Teilnehmerinnen auf dem Sportgelände des KVA ein. Die Teilnehmerinnen im Alter von 30 bis 75 Jahren kamen aus verschiedenen Vereinen der Region und waren sogar aus Köln, Siegburg, der Eifel und Limburg angereist. Die Teilnehmerinnen übernachteten in Zelten, Fahrzeugen und im Bootshaus. Jede hatte etwas Leckeres für das Buffet mitgebracht. Drei Frauen des eigenen Clubs hatten das Wochenende mit viel Engagement organisiert, um den Gästen ihren Verein und ihren Fluss vorzustellen.

Am Freitagnachmittag fanden sich alle zur Kaffeetafel unter freiem Himmel und bei selbstgebackenen Kuchen zusammen. Später wurde Herzhaftes vom Grill serviert. Einige Teilnehmerinnen nutzen die Gelegenheit für eine erste kurze Schnuppertour auf der Lippe. Am Samstag folgte nach ausgiebigem Frühstück und bei bestem Wetter eine 22 km lange Paddeltour auf der Lippe von Hovestadt nach Dolberg. Der Abend wurde mit guten Gesprächen beim Essen und am Lagerfeuer verbracht. Am Sonntag ging es nochmal zusammen aufs Wasser und später zum Schwimmen in die Lippe, bevor sich alle nach einem wunderschönen Wochenende in der Natur mit viel Gemeinschaft, sportlicher Aktivität und Freude in alle Himmelsrichtungen verabschiedeten. Dies jedoch nicht, ohne ausgiebig Tipps über andere Paddelgewässer und Kontakte ausgetauscht zu haben.

Ganz sicher wird man sich wieder begegnen, ob zu Lande oder auf dem Wasser, denn die Gemeinschaft der Paddler und Paddlerinnen ist umtriebig und unternehmungslustig.

Sperrung der Lippe Garfeln

Im Bereich der Baustelle am Wehr 3 bei Garfeln oberhalb von Lippstadt (km 186) kommt es zu Änderungen im Bauablauf.

Die Wehranlage wird nun vor Fertigstellung der Laufverlängerung abgebrochen, so das ein Umfahren des Gefahrenbereichs nicht möglich ist.

Aus diesem Grund wird die Lippe im Baustellenbereich, in der Zeit vom 16. bis 20. September gesperrt!
Letzter Ausstieg vor der Baustelle ist unterhalb der Brücke Garfeln-Rebbecke (km 186,5), das Einfahren in die Baustelle ist untersagt.

Gefahren gehen dabei besonders von Baugeräten, herabfallenden Trümmerteilen sowie im Gewässer liegenden Trümmern aus. Daher weise ich darauf hin, dass die Beschilderung verbindlich ist und durch die Abbrucharbeiten Lebensgefahr besteht.

Durch eine Beschilderung an den Ein- und Ausstiegsstellen oberhalb werden unsererseits alle Nutzer auf die besonderen Gefahren und Einschränkungen hingewiesen.

Mondscheinfahrt auf der Lippe

Am Samstagabend, dem 17. August, trafen sich 16 furchtlose Paddler des
Kanu-Vereins 45 Herringen sowie des Kanu Vereins Ahlen zur „Mondscheinfahrt“
auf der Lippe. Ausgangspunkt war das Vereinsgelände des KV Ahlen in Dolberg,
wo man sich bei Grillwurst & Co. auf das Abenteuer „Dunkelpaddeln“
vorbereitete. Beim netten Plausch wurden die Ohren geschärft für das, was
die Augen nicht sehen würden, denn der fast volle Mond wurde von Wolken
verdeckt. Unerwartete Licht- und Soundeffekte wurden vom Feuerwerk im
Maximilianpark sowie der Lasershow und Partymusik vom Schloss Heessen
beigesteuert.
Die Fahrt führte für die Ahlener Paddler über 11 km vom KV Ahlen zum
Ruderclub Hamm. Für die Herringer Paddelfreunde ging es noch ca. 10
Kilometer weiter bis zu ihrem Heimathafen.
Es war ein nicht alltägliches Naturerlebnis mit Eindrücken, die nicht wie
sonst beim Sehen entstanden, sondern beim Hören und Fühlen.